FAQs, Abrechnung, DTA

Hier finden Sie als Verein oder Institution Antworten auf häufig gestellte Fragen und Informationen zu den Abrechnungen mit den Krankenkassen und dem dafür notwendigen elektronischen Datenaustausch.

Häufige Fragen

Kann man nicht verwendete Herzgruppenstunden in den neuen Verordnungzeitraum übertragen?
Innerhalb der Regelleistungsdauer nicht in Anspruch genommene Herzgruppenleistungen können nicht auf Folgezeiten übertragen werden.
Werden Leistungen der Rentenversicherung auf die Verordnung der gesetzl. Krankenversicherung angerechnet?
Was ist die maximale Teilnehmerzahl in Herzgruppen?
Woher bekomme ich Vordrucke (Muster56) zur ärztlichen Verordnung und Bewilligung?
Wann sollte die Bewilligung durch die Krankenkasse vorliegen?
Müssen Herzgruppenteilnehmer Vereinsmitglied werden?
Wie erfolgt die Abrechnung der Vergütungen?
Was sind sogenannte Nachfolgegruppen?
Informieren Sie sich zu

Abrechnung und DTA

Die Abrechnung der Träger/Vereine von Herzgruppen mit den Kostenträgern muss auf elektronischem Wege erfolgen (Datenträgeraustausch DTA). Eine manuelle Abrechnung ist zwar möglich, aber mit Abzügen für die Bearbeitung verbunden.

Für die Abrechnung per Datenträger ist eine spezielle Software erforderlich. Sie finden im Internet eine Vielzahl an Anbietern, bei denen Sie Abrechnungs-Software für Rehabilitationssport/Herzgruppen erwerben können.

Mitgliedsvereine der Herz-LAG Bayern erhalten attraktive Sonderkonditionen bei unserem Kooperationspartner "AS Abrechnungsstelle Bremen". Der Abrechnungsaufwand wird dadurch erheblich erleichtert. Wenden Sie sich bei Interesse an unsere Geschäftsstelle: Tel. 08158 - 90 33 73 oder per Mail: mail@herzgruppen-lag-bayern.de
Patientenschulung

Vision2 "Gesundes Herz"

Vision2 "Gesundes Herz" ist eine moderne Form der Patientenschulung. Die Inhalte sind von führenden Medizinern entwickelt und basieren auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen. Schirmherrin dieses Angebots ist die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR).